Projekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL)

Das vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL) hat mit der Modellregion Odenwald das Ziel, attraktive, lebenswerte und vitale Lebensräume zu erhalten und noch weiter zu stärken. Projektpartner sind das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) in Karlsruhe, das IT-Unternehmen S3-Medien in Rutesheim und die Kreishandwerkerschaft Odenwaldkreis als Handwerksorganisation im ländlichen Raum und als lokaler Anwendungspartner.

Irmela Schwab vom handwerk magazin stellt in einem Interview mit Martin Schlingmann, Kreishandwerksmeister der KHS Odenwald und Harald Buschmann, Geschäftsstellenleiter der Kreishandwerkerschaft Odenwaldkreis das Projekt vor.

Durch ein Dienstleistungszentrum soll die Vernetzung der verschiedenen Gewerke in der Region gestärkt und die dringendsten Probleme im Handwerk, die Nachfolgeregelung und die Mitarbeitergewinnung einer Lösung näher gebracht werden. Dabei wird zunächst in einer Fragebogenaktion die Frage geklärt, was wünschen eigentlich Einwohner und Handwerker in der Region Odenwald? Ziel eines Dienstleistungszentrums ist es, die Technologie der Digitalisierung als Werkzeug einzusetzen, um effizienter zu arbeiten und zu kommunizieren.

Weitere

Projekt „ReDiKo“: Pressebericht zur Digitalisierung im Handwerk

Kooperation von Kreishandwerkerschaft Böblingen und ...

„Wir wollen die Region stärken“

Das handwerk magazin stellt in ...